Frese & Wolff Werbeagentur
Heiligengeiststraße 6-8 · 26121 Oldenburg
Teerhof 59 · 28199 Bremen
Kopernikusstraße 14 · 30167 Hannover
T (+49) 0441 8002 0 · F 0441-8002-222
M · www.frese-wolff.de
Unsere Performance-Spezialisten waren auch in diesem Jahr wieder auf der internationalen SMX in München unterwegs, um herauszufinden, was im Bereich SEA, SEO und KI künftig den Ton angibt. Mitgebracht haben sie nicht nur Antworten auf die spannende Frage „Welche Rolle spielt KI in Zukunft im Suchmarketing?“, sondern auch darauf, wie wichtig Social Media und Brand Strategy in diesem Zusammenhang noch sind. Also, hier kommen 5 wichtige SEA- und SEO-Trends in 2025 für dich:
Mit ChatGTP, Gemini und Perplexity spielen KI und LLM (Large Language Models) eine immer größere Rolle für deine Marken- und Website-Präsenzen. ChatGTP zum Beispiel verzeichnete allein 2024 37,5 Millionen Suchanfragen pro Tag. Perplexity kann auf ein Wachstum von 600 % innerhalb eines Jahres zurückblicken. Das macht es umso wichtiger, die Weichen für eine zukünftige Präsenz deiner Brand in den KI-Suchen von morgen zu stellen.
Das Entscheidende: Die KI schaut sich nicht nur die Inhalte deiner Website allein an, sondern verarbeitet darüber hinaus auch weitere verfügbare Informationen über dein Unternehmen im Web. Zum Beispiel:
• Allgemeine Reviews (Google Rezensionen, Trustpilot, etc.)
• Reviews aus Branchenverzeichnissen (je nach Branche z.B. Tripadvisor, Jameda, GastroGuide)
• Social Media: Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok
• Sonstige Profile und verfügbare Datenbanken
Auf der diesjährigen SMX wurden folgende LLM (KI-basierte Large Language Models) als Alternativen für die Google-Suche genannt:
• ChatGTP
• Gemini (von Google)
• Perplexity
• CoPilot von Microsoft
• Bing
Ganz wichtige Erkenntnis für die SEA- und SEO-Trends 2025: Mit der Stärkung von KI gewinnen neben deiner eigentlichen Website auch andere Web-Präsenzen an Bedeutung. Deshalb solltest du alle deine Online-Aktivitäten gut im Auge behalten. Es gilt wie bisher Qualität vor Quantität.
Trotz des unaufhaltsamen Einzugs von KI ins Suchmarketing finden die meisten Suchen aber immer noch klassisch statt. Google bleibt auch 2025 die wichtigste Adresse. Denn 99,8% der KI-Nutzer verwenden für die Suche nach wie vor klassische Suchmaschinen und über 90% davon werden über Google durchgeführt. Allein in 2024 verzeichnete Tech-Gigant fünf Trillionen Suchanfragen, was einem Volumen von rund 14 Milliarden Suchanfragen pro Tag entspricht. Dem gegenüber stehen ca. 37,5 Millionen Suchanfragen, die über ChatGTP pro Tag gestellt wurden – das allerdings macht nur einen Anteil von ca. 0,27% am Gesamtsuchvolumen aus.
• Es existiert aktuell noch kein ausgereiftes Modell der Monetarisierung von KI-Suchen.
• KI-basierte Suchen erzeugen z.B. für Google (Gemini) ca. 20-Mal höhere Kosten als klassische Varianten.
Der aktuelle Stand zeigt, dass sich KI-Suchen bei den großen Anbietern noch in der Entwicklungsphase befinden. Dennoch gehören sie zu den wichtigsten SEA- und SEO-Trends in 2025. Und wenn du über einen starken Online-Auftritt mit einer hohen Sichtbarkeit verfügst, bist du auch für das KI-basierte Suchmarketing gut aufgestellt.
Vielleicht ist es dir in jüngster Zeit auch schon aufgefallen, dass deine Klickzahlen bei stabilen Impressionen in Google Analytics eher abnehmen. Damit bist du nicht allein. Zahlreiche Speaker der SMX haben auf diese Entwicklung hingewiesen. Grund dafür sind die sogenannten „Zero-Click“-Suchergebnisse. Damit meint man Suchergebnisse, die die gesuchte Antwort schon liefern, ohne dass der Nutzer überhaupt die entsprechende Website besuchen muss. Diese Entwicklung spiegelt einen Trend wider, bei dem Social Media- und Suchmaschinen-Anbieter alles daran setzen, die User möglichst lange auf ihren Plattformen zu halten.
Rand Fishkin von SparkToro konnte sogar nachweisen, dass Social-Media-Beiträge auf LinkedIn 10-Mal seltener ausgespielt werden, wenn sie einen externen Link enthalten. Auch Sucherbnisse in den Suchmaschinen führen dank KI-Zusammenfassungen und Rich-Snippets – insbesondere bei informellen Anfragen – immer seltener zu Klicks. Wenn du also mit Hilfe von Social Media oder Content auf hohe Klickraten und Traffic für deine Website hoffst, solltest du deine Strategie anpassen. Die neue Währung im Netz heißt dabei Impressionen. Du musst gesehen werden. Warum das so ist und wie du davon profitierst, folgt im nächsten SEA- und SEO-Trend für 2025.
Eben haben wir noch behauptet, die Bedeutung von Social Media und Offpage nimmt ab. Trotzdem heißt das nicht, dass du darauf verzichten sollst. Dein Ziel muss darin bestehen, dass deine Zielgruppe dich kennt. Wenn du es schaffst, dass deine Kunden bei ihrer Suche direkt den Namen deines Unternehmens eingeben, anstatt erst nach einer Lösung für ihr Problem zu suchen, hast du eine starke Marke aufgebaut. Falls nicht, musst du etwas dafür tun. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in einer auf dein Unternehmen abgestimmten, markenbasierten Digitalstrategie.
Die Grundidee: Markenaufbau erfolgt vor allem Offpage. Diese Erkenntnis macht die folgenden Kanäle für dein Performance Marketing auf eine neue Art relevant:
• Social Media
• E-Mail
• Search Engines
• AI Tools
• Content, PR, OpenWeb
Wenn du diese Kanäle nutzt, um deine Marke bekannt zu machen, dann sind die Erfolge im SEO und SEA viel leichter zu realisieren. Rand Fishkin konnte auch hier eindrucksvoll zeigen, dass Bekanntheit und Markenaufbau vor allem abseits der eigenen Website erfolgen:
Wo beeinflusst du deine Zielgruppe (Innenring) vs. Wo fließt dein Budget hin (Außenring)? Quelle: Rand Fishkin, SparkToro, SMX 2025
Zahlreiche Vorträge auf der SMX haben gezeigt, dass weniger Traffic auf der Website nicht gleichzeitig weniger Conversions oder Revenue bedeutet. Erklären lässt sich das durch den eben beschriebenen Effekt, dass die Impressionen auf den Offpage-Plattformen bei erfolgreichen Unternehmen zu einer erhöhten Markenbekanntheit führen. Das wiederum sorgt dafür, dass die Zahl der relevanten, brandbasierten und eher transaktionalen Suchanfragen stabil bleibt oder steigt – und das bei gleichbleibendem oder steigendem Umsatz.
Der organische Traffic nimmt ab, der Umsatz nicht. Quelle: https://www.seerinteractive.com/insights/why-2020s-seo-kpis-wont-work-in-2024-in-a-genai-data-scarce-world
Dieser SEA- und SEO-Trend für 2025 zeigt deutlich, wie wichtig eine starke Brand für dein Unternehmen im Online-Marketing ist. Und dass du sie weiterhin auf verschiedenen Kanälen pflegen musst, um den maximalen Impact für dein Performance Marketing zu entfalten. Denn, wenn du es schaffst, dass deine Kunden bei Google nicht mehr nach einer allgemeinen Lösung für ein Problem suchen, sondern direkt deine Marke im Kopf haben, wirst du von Google belohnt mit:
• Top-Rankings
• Geringem Wettbewerb
• Geringen Klickkosten
• Stabilem oder steigendem transaktionalem Traffic
• Maximalen Conversions und Top-ROAS.
• Weniger Zero Traffic
Was die SEA- und SEO-Trends 2025 angeht, möchten wir abschließend festhalten, dass in Zukunft noch wichtiger wird, in eine starke Marke zu investieren. Denn das zahlt sich auf vielen Ebenen für Unternehmen aus. Und wenn du noch den richtigen Partner suchst, der dich dabei unterstützt, stehen wir dir als erfahrene Performance Marketing-Agentur gern zur Seite.