Mit „The New Bing“ integriert Microsoft nun ChatGTP4 in seinen Standardbrowser und macht damit die neueste Stufe der AI für alle Internetnutzer verfügbar.
Was ist los in München?
Die von Fabrice gezeigte Demo ist eindrücklich: Der Micosoft-Mann fragt die Suchmaschine, welche Events und Attraktionen in München im Umfeld der SMX 2023 zu empfehlen sind. Das neue Bing erlaubt dabei komplette Volltext-Suchanfragen, wie man sie bisher nur von ChatGPT kennt. Zusätzlich zu der üblichen Suchergebnis-Liste in Textform („SERPS“), poppt in der neuen Version von Bing rechts neben den Textergebnissen eine Chatbox auf – „The New Bing“ lädt zum Gespräch ein.
Die Antworten erfolgen in vollständigen Sätzen, differenziert und abgewogen. Das neue Bing erläutert das Angebot in München am Abend und fragt nach den Präferenzen von Fabrice. Nach einem kurzen Dialog zwischen Bing und Fabrice steht das exakt auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Abendprogramm, inklusive Links zu den wichtigsten Anbietern.
Fabrice´ Statement: “We are changing the industry.” Und jeder im Saal begreift, dass er es ernstmeint. Klar ist auch, worum es geht: um nichts weniger als das um Ende der weltweiten Vorherrschaft von Google als Suchmaschine.
Crawling wird überflüssig
Ein weiteres Feature des neuen Bing macht deutlich, wie disruptiv der Ansatz neben dem Einsatz von KI insgesamt ist: Durch die Integration von „IndexNow“, wird der Crawling-Prozess, mit dem Google seinen Index aktuell hält, überflüssig. Denn statt täglicher Abermillionen von Website-Crawls dreht Microsoft den Prozess um: Nach einmaliger Aufnahme im Bing-Index melden Websites alle Änderungen umgehend an den Index. Dieses so genannte „Instant-Indexing“ spart nicht nur ungeheure Crawling-Ressourcen, sondern stellt auch sicher, dass Website-Änderungen sofort in den Suchergebnissen berücksichtigt werden und nicht wie bisher bei Google erst nach dem nächsten Crawl.
Und jetzt?
Was ändert sich jetzt also für Agenturen und Unternehmen im Suchmaschinenmarketing? Es sei noch zu früh zu sagen, welche Auswirkungen das neue Bing auf das Suchmaschinenmarketing haben wird, meint Fabrice. Für Agenturen und Unternehmen sei es aber unbedingt empfehlenswert, von nun an die Bing-Nutzerdaten zu erfassen und zu beobachten. Dafür stellt Microsoft die „Bing Webmaster Tools“ und „Clarify“ bereit. Die durch die Integration von ChatGTP4 überlegene Suchfunktionalität des neuen Bing dürfte massive Auswirkungen auf das Suchverhalten der User haben.