EASY ZUM KÖNIG DER KEYWORDS
Die 5 besten Tools zur Keywordrecherche
Wer mit seiner Website auf Google gefunden werden möchte, braucht vor allem eins: die richtigen Keywords. Sie sind das A und O für ein gut funktionierendes SEO. Aber woher nehmen? Ganz einfach: Mit den 5 besten Tools zur Keywordrecherche wird jeder zum König der Keyword-Finder. Los geht’s!
1. Google Suggest
Wer ganz unkompliziert schauen möchte, welche Keywords zu einem bestimmten Thema besonders oft nachgefragt werden, gibt einfach einen passenden Begriff in die Google Search Bar ein. Google ergänzt dann automatisch in einer kleinen Vorschau die am häufigsten gesuchten Keywords zu diesem Thema. Wenn man sich dabei ein bisschen geschickt anstellt, finden sich schnell ein paar effektive Keywords für die eigene SEO-Strategie.
Keywordvorschläge über Google Suggest für den Begriff Keywordrecherche.
2. Hypersuggest
Dieses Keywordtool ist sicherlich besonders für Shop-Betreiber interessant. Denn neben der gewöhnlichen Keywordabfrage über Google lässt sich außerdem ermitteln, was die eigene Kundschaft bei amazon, ebay oder über Google Shopping sucht. So lassen sich mit ein paar Klicks wirklich wertvolle Erkenntnisse für das eigene Shop-SEO erfragen. Und das in der Basisversion sogar kostenlos. Die zeigt immerhin die 10 meist gesuchten Keywords inkl. Suchvolumen an.
Beispiel für mögliche Keywords zum Suchbegriff „Fahrradkorb” auf Amazon.
3. Google Ads Keyword-Planer
Welche Keywords für ein gutes Google-Ranking relevant sind, weiß keiner besser als Google selbst. Kein Wunder also, dass der hauseigene Google Ads Keyword-Planer zu den meistgenutzten Keywordrecherche-Tools überhaupt gehört. Dafür hat er aber auch einiges zu bieten. Neben der Möglichkeit passende Keywords zu recherchieren, zeigt das Tool im Ergebnis auch das mögliche Suchvolumen, die zu erwartende Konkurrenz sowie die Kosten für die entsprechende Google Ad (bezahltes Suchergebnis als Werbeanzeige). Man muss allerdings dazu sagen, dass die Angaben zum möglichen Suchvolumen erst an Genauigkeit zunehmen, wenn man bereits aktiv Google Ads schaltet. Ist das nicht der Fall, erhält man nur eine sehr grobe Angabe.
Ergebnisanzeige vom Google Keyword-Planer für den Suchbegriff „Keywords“ inkl. Suchvolumen, Wettbewerb und Kosten für die Google Ad.
4. Searchvolume.io
Wer keine Google Ads schaltet, aber trotzdem genau wissen möchte, wie oft ein bestimmtes Keyword pro Monat nachgefragt wird, dem steht Searchvolume.io kostenlos zur Verfügung. Das praktische Keywordtool kann mit bis zu 800 Keywords gleichzeitig gefüttert werden und spuckt anschließend ziemlich genaue Ergebnisse zum monatlichen Suchvolumen der abgefragten Keywords aus.
Beispielabfrage mit verschiedenen Werkzeugen als potenzielle Keywords.
5. Answer the public
Content is King heißt es immer so schön. Und dieses Keywordtool hilft ungemein, wenn es darum geht, guten Content für die eigene Website zu kreieren. Denn anders als die meisten Keywordfinder zeigt „Answer the Public“ nicht einzelne Keywords an, sondern gleich die wichtigsten Fragestellungen zu einem bestimmten Thema. Das heißt, man gibt einen Begriff als Thema vor und bekommt sofort die meist gestellten Fragen aus dem Netz dazu ausgespuckt. Ein Klebstoffhersteller zum Beispiel kann so erfahren, welche Fragen potenzielle Kunden im Umgang mit Kleber haben. Mit dieser Information ist es ein Leichtes, die gestellten Fragen mit relevantem Content auf der eigenen Seite zu beantworten und neue Kunden für die eigene Marke zu gewinnen. Außerdem bietet Answer the Public noch eine tolle Möglichkeit, sich neben Fragen auch andere, oft gesuchte Longtail-Keywords anzeigen zu lassen.
Hier haben wir die häufigsten Fragestellungen im Netz zum Thema „Sekundenkleber“ abgefragt.
So, das war erstmal das Wichtigste von der Keyword-Front. Wer noch tiefergehende Infos braucht oder einen starken Partner für seine SEO-Strategie sucht, der darf uns gern kontaktieren. Wir freuen uns drauf!